Lebenslauf mit Verzeichnis der Werke

Fritz Klimsch

Biografie aus "Fritz Klimsch – Eine Dokumentation" von Hermann Braun, Köln 1991

Die Nummern hinter den in Anführungszeichen aufgeführen Werken beziehen sich auf die im Katalog- und Abbildungsteil ausführlich beschriebenen und abgebildeten Werke in Hermann Brauns Dokumentation.

 

1870

10.2. morgens 6 Uhr Geburt im elterlichen Hause in Frankfurt a. M., Oberlindau 15, als drittes Kind des Malers Eugen Johann Georg Klimsch (1839 – 1896) und dessen Ehefrau Anna Helene, geb. Burkard (1840 – 1917), getauft auf den Namen Georg Friedrich.

Als zehnjähriger Schüler erste Anregung für den späteren Beruf durch den Patenonkel Fritz Schierholz, einen Frankfurter Bildhauer.

Besuch des Realgymnasiums bis zur Versetzung in die Unterprima Ostern 1886.

 

1886

Klimsch besucht seit dem Herbst die "Königliche Akademische Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin". Ausbildung in der Zeichenklasse bei dem Maler Ernst Hancke und in der Modellierklasse bei Albert Wolff (1814 – 1892).

 

1887

Im Atelier erste bedeutendere Arbeit: "Achilles an der Leiche des Patroklus", Nr. 1.

 

1887 – 1890

Schüler von Fritz Schaper (1841 – 1919).

 

1889

In einem Wettbewerb wird das Relief "Christus und Magdalena" (verschollen) mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Klimsch erhält eigenes Atelier.

 

1891

"Bildnis Friedrich Stoltze", Nr. 2.

 

1891 – 1892

"Gefesselter", Nr. 3.
"Bildnis Eugen Klimsch", Nr. 4.
"Bildnis Heinrich von Stephan"

 

1893

Ausstellung des "Gefesselten" in der "Großen Berliner Kunstausstellung".

"Bildnis Rudolf von Gneist"

 

1894

Der "Gefesselte" wird mit dem "Großen Staatspreis" ausgezeichnet. Einrichtung des Ateliers in Charlottenburg, Schillerstraße 21, im Gartenparterre.

"Olympia", Nr. 5.
"Bildnis Irma Lauter"
"Liebesfrühling"

26.9. Hochzeit mit Irma Maria-Florentine Lauter (geb. 15.11.1872 Frankfurt a. M.). Das Paar bezieht in Charlottenburg eine Wohnung in der Knesebeckstraße 93. Hochzeitsreise nach Paris; Bekanntschaft mit den Werken Rodins.

 

1895

Italien-Reise über Genua, Florenz und Rom bis nach Neapel.

"Bildnis Signora Ballade"
"Bildnis Contessa Rusconi-Jahn"

22.11. Geburt des ersten Kindes Julius (Uli).

 

1896

"Bildnis-Relief Eleonore, Emilie und Hedwig Sonntag", Nr. 6.
"Bildnis Victoria Lauter", Nr. 7.
"Bildnis Anna Edinger"
"Phryne in Eleusis"

9.7. Tod des Vaters.

 

1897

"Bildnis Bettina Mumm von Schwarzenstein", Nr. 8.
"Bildnis Hermann Mumm von Schwarzenstein", Nr. 9.
"Grabdenkmal Eugen Johann Georg Klimsch", Nr. 10.
"Bildnis Sofie Eugenie Mumm von Schwarzenstein"
"Bildnis Louise Martha Mumm von Schwarzenstein"
"Überrascht"

28.4. Geburt des zweiten Kindes Reinold.

 

1898

"Schlangenbändigerin", Nr. 11.
"Statuette Valentine Petit (Tänzerin)", Nr. 12.
"Bildnis Wilhelm Böckmann"
"Doppelbüste"

Gemeinsam mit Max Liebermann, Franz Skarbina und Walter Leistikow Begründer der Berliner Secession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickt.

 

1899

"Statuette Lina von Schauroth zu Pferde", Nr. 13.
"Bildnis Melitta von Krumhaar", Nr. 14.
"Statuette Else Rummel", Nr. 15. „Venus", Nr. 16.
"Bildnis Ludwig Stutz", Nr. 17.
"Siesta"
"Bildnis Freiin von Reibnitz"

 

1900

"Bildnis Hildegard Kemmann", Nr. 18.
"Medaille für Verdienste um die Kinderfürsorge"
"Bildnis Minni von Funke"
"Bildnis Victoria Lauter"

 

1898 – 1901

"Der Kuß", Nr. 19.

 

1901

"David", Nr. 20.
"Statuette Carolina Otero", Nr. 21.

25.7. Geburt der Tochter Margot.

 

1902

"Salome", Nr. 22.
"Statuette Nelly Herz mit ihrer Tochter Marta", Nr. 23.
"Grabdenkmal Emilie Löffler", Nr. 24.
"Grabdenkmal Johannes von Miquel (Entwurf)", Nr. 25.
"Grabdenkmal Max Koner", Nr. 26.
"Grabdenkmal Cecilie und Alois Alzheimer", Nr. 27.
"Bildnis Ludwig Thoma", Nr. 28.
"Grabdenkmal Familie Albrecht Guttmann"
"Bildnis Anita Maria Elisabeth von Luttitz"

 

1902 – 1903

"Mädchen mit Spiegel", Nr. 29.

 

1903

"Bildnis Elli Weber", Nr. 30
"Bildnis Rudolf Mosse", Nr. 31.
"Bildnis Friedrich Lippmann", Nr. 32.
"Grabdenkmal Bettina Mumm von Schwarzenstein", Nr. 33.
"Strumpfausziehendes Mädchen"
"Bildnis Johannes von Miquel"

 

1904

"Grabdenkmal Arnold Hildebrandt", Nr. 34
"Grabdenkmal Familie Böhler", Nr. 35.
"Fantasie", Nr. 36.
"Bildnis Marta Stutz", Nr. 37.
"Bildnis Karl Binding"
"Tanzendes Mädchen"

Die Familie Klimsch zieht um in die Bleibtreustraße 14.

 

1905

"Eos", Nr. 38.
"Grabdenkmal Julius F. und Therese Meissner", Nr. 39.
"Reckende"

 

1906

"Bildnis Lovis Corinth", Nr. 40.
"Bildnis Artur Graf von Posadowsky-Wehner", Nr. 41.
"Meditation", Nr. 42.
"Bildnis Ignaz Freiherr von Landsberg-Steinfurt", Nr. 43.
"Bildnis Ilse Dernburg", Nr. 44.
"Bildnis August Friedrich Ludwig Overweg", Nr. 45.
"Bildnis Margot Klimsch"

 

1906 – 1907

"Grabdenkmal Familie Cockerill", Nr. 46.
"Merkur", Nr. 47.

 

1907

"Grabdenkmal Marie Köhne von Wranke-Deminski", Nr. 48.
"Grabdenkmal Sigmund Mumm von Schwarzenstein", Nr. 49.
"Badende", Nr. 50.
"Bildnis Paul von Liebermann mit Sohn"
"Bildnis Victoria Exner"

 

1908

"Statuette Niny Weiss", Nr. 51.
"Ruhender Jüngling", Nr. 52.
"Ruhendes Mädchen", Nr. 53.
"Andromeda", Nr. 54.
"Bildnis Alfred Graf von Schlieffen", Nr. 55.
"Bildnis Heino von Eberhardt"
"Bildnis Lilo von Eberhardt"
"Büste der Frau von Eberhardt"
"Bildnis Heinrich Brunner"
"Bildnisse eines Ehepaars"

25.12. Geburt des jüngsten Sohnes Florentin.

 

1909

"Grabdenkmal Rudolf von Papen"

Griechenland- Reise über Triest, Korfu, Patras, Olympia, Athen, Delphi u. a.

Klimsch nimmt Wohnung in der Bismarckstraße 12.

 

1906 – 1910

"Virchow-Denkmal (Entwurf)", Nr. 56.
"Virchow-Denkmal", Nr. 57.

 

1909 – 1910

"Ruhende (Brunnenfigur)", Nr. 58.
"Epitaph Thiele"

 

1910

"Der Sämann", Nr. 59.
"Bildnis MartaJunghann", Nr. 60.
"Grabdenkmal Familie Spiekerkötter", Nr. 61.
"Bildnis Otto von Gierke", Nr. 62.
"Bildnis Otto Gierke"
"Grabdenkmal August und Caroline Rühl"
"Bildnis Niny Weiss"
"Bildnis Margareta Gräfin zu Dohna"
"Bildnis Florentin Klimsch"

Klimsch wird vom Preußischen Kultusminister zum Ordentlichen Professor ernannt.

Klimsch erhält den Auftrag, für das Kronprinzensilber vier Figuren zu schaffen - vgl. Nr. 70-73.

 

1911

"Bildnis Eduard Brockhaus", Nr. 63.
"Badende", Nr. 64.
"Bildnis Ernst Voss", Nr. 65.
"Drei Grazien", Nr. 66.
"Räkelndes Mädchen", Nr. 67.
"Weiblicher Torso", Nr. 68.
"Bildnis Florentin Klimsch", Nr. 69.

Figurenensemble für das Kronprinzensilber
"Tänzer", Nr. 70.
"Schleiertänzerin", Nr. 71.
"Jüngling mit Panflöte", Nr. 72.
"Tänzerin", Nr. 73.

"Bildnis Nelly Herz"

Im Oktober Ernennung zum Mitglied der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.

 

1912

"Niobide", Nr. 74.
"Statuette Margot Klimsch", Nr. 75.
"Bildnis Max Liebermann", Nr. 76.
"Bildnis Emil Fischer"
"Bildnis Emil Fischer"
"Bildnis Emil Fischer (kleine Version)"
"Bildnis Alexander Conze"
"Mädchenkopf"
"Grabdenkmal Kommerzienrat Funke"

Begegnung Klimsch – Rodin in Düsseldorf anlässlich der „Großen Deutschen Kunst-Ausstellung". Bekanntschaft mit Geheimrat Dr. Duisberg, dem Direktor der Bayer AG, Leverkusen, der in der Folgezeit Klimschs bedeutendster Mäzen wird.

 

1913

Klimsch tritt 1913 in die „Freie Secession" über. In der ersten Ausstellung im Jahre 1914 zeigt er "Mädchen mit Tuch" und "Statuette Gertrud Müller".

"Grabdenkmal Familie Behrens", Nr. 77.
"Jägerinnen", Nr. 78.
"Mädchen mit Tuch", Nr. 79.
"Ulanendenkmal", Nr. 80.
"Statuette Gertrud Müller", Nr. 81.
"Grabdenkmal Familie Adolf Gans", Nr. 82.
"Grabdenkmal Adolf Freiherr von Holtzing-Berstett"
"Bildnis Erna Cohnitz"

1.6. Enthüllung des „Ulanendenkmals in Saarbrücken" (vgl. Nr. 80).

 

1914

"Reckende"

 

1915

"Bildnis Karl von Bülow"

 

1916

„Bildnis Elisabeth Sohn-Rethel", Nr. 83.
„Grabdenkmal Friedrich Ernst", Nr. 84.
„Trauernde", Nr. 85.
„Bildnis Paul von Hindenburg", Nr. 86.

Ernennung zum Senator der Preußischen Akademie der Künste.

 

1917

„Bildnis Emil Warburg", Nr. 87.
„Bildnis Margarethe von Bonin", Nr. 88.
„Bildnis Friedrich Bayer"
„In der Sonne"
„Bildnis Georg Friedrich von Guaita"

 

1914 – 1917

Die Kardinaltugenden
„Die Tapferkeit", Nr. 89
„Die Demut", Nr. 90
„Die Gerechtigkeit", Nr. 91
„Die Weisheit", Nr. 92

 

1918

„Bildnis Erich Ludendorff", Nr. 93.
„Daphne", Nr. 94.
„Bildnis Henry Theodore von Böttinger"
„Ehrenmal für die Gefallenen"

 

1919

"Bildnis Margot Klimsch", Nr. 95.
"Bildnis Mathilde von dem Bussche-Haddenhausen", Nr. 96.
"Flora", Nr. 97.
"Der Gebeugte", Nr. 98.
"Badende", Nr. 99.
"Bildnis Gerhart Hauptmann", Nr. 100.
"Bildnis Reinold Klimsch"
"Bildnis Ernst Bumm"

 

1920

Sonderausstellung Fritz Klimsch. Freie Secession Berlin. Sommerausstellung April-Juli 1920. Aus Anlaß des 50. Geburtstages.

"Flora", Nr. 101.
"Nike", Nr. 102.
"Bildnis Erna Cohnitz", Nr. 103.
"Anadyornene", Nr. 104.
"Tanzende", Nr. 105.
"Kleine Freundin", Nr. 106.
"Grabdenkmal Emil Fischer", Nr. 107.
"Grabdenkmal von Brockhusen", Nr. 108.
"Ruhendes Mädchen"

 

1921

"Bildnis Mädi Schilling", Nr. 109.
"Bildnis Margot von Guaita", Nr. 110.
"Bildnis Wilhelm Georg Otto Freiherr von Stransky-Greiffenfels", Nr. 111.
"Bildnis Gabriella Schwalbach", Nr. 112.
"Emil-Fischer-Denkmal", Nr. 113.
"Bildnis Ludwig Knorr"
"Liegende"
"Charis"
"Bildnis Paul von Schwabach"

Von Arthur Kampf an die Akademische Hochschule für die bildenden Künste (Charlottenburg, Hardenbergstraße 33) berufen.

 

1922

"Bildnis Wolfgang Röchling", Nr. 114.
"Bildnis Ilse Röchling"
"Bildnis Joachim von Winterfeldt"
"Bildnis Frieda Klimsch"

 

1923

"Tänzerinnen", Nr. 115.
"Frühlingsahnen", Nr. 116.
"Gefallenendenkmal für das Brandenburgische Infanterieregiment 64", Nr. 117.
"Bildnis Wilhelm von Bode", Nr. 118.
"Erwachende", Nr. 119.
"Versonnene"
"Am Morgen"

 

1924

"Liegende", Nr. 120.
"Beschaulichkeit", Nr. 121.
"Gefallenendenkmal für die Rheinischen Jäger", Nr. 122.

Wilhelm von Bode schreibt erste Monographie über Fritz Klimsch.

 

1925

"Weiblicher Akt", Nr. 123.
"Aglaia", Nr. 124.
"Ruhender Mann", Nr. 125.
"Borsig-Denkmal"
"Haarflechterin"
"Bildnis Marietta Gräfin von Zeppelin"

 

1926

"In der Sonne", Nr. 126.
"Die Eule", Zeichnung, Nr. 127.
"Die Eule", Nr. 128.
"Grabdenkmal Familie Dr. Carl Duisberg", Nr. 129.
"Elegie", Nr. 130.
"Am Strand", Nr. 131.
"Bildnis Bettina Schäffer von Bernstein", Nr. 132.
"Hockende", Nr. 133.
"Frühling", Nr. 134.
"Bildnis Gabriella Schwalbach-Klimsch"
"Beethoven"
"Bildnis Max Friedlaender"
"Bildnis Dr. Frank"
"Bildnis Mrs. Edith Meyer"
"Bildnis Margot Traut"
"Bildnis Hermann Kretzschmar"
"Bildnis Alfred Schüz"
"Bildnis Carola v. Malortie"
"Grabdenkmal Georg Klingenberg"
"Bildnis Henry Theodore von Böttinger"
"Bildnis Friedrich (Fritz) Bayer"
"Bildnis Carl Ludwig Rumpff"

Fritz Klimsch. Kollektivausstellung. Preussische Akademie der Künste zu Berlin. Frühjahrs-Ausstellung Mai/Juni 1926.

 

1927

"Junger Wanderer", Nr. 135.
"Erwachende", Nr. 136.
"Karyatide", Nr. 137.
"Bildnis Ludwig Cauer"
"Bildnis Edmund ter Meer"
"Bildnis Mathilde von Mumm"
"Abendlied"
"Denkmal für die Gefallenen"

 

1928

"Liegendes Mädchen", Nr. 138.
"Akrobatin (Artibaschef)", Nr. 139.
"Bildnis Rudolf Mann", Nr. 140.
"Bildnis Max Slevogt", Nr. 141.
"Statuette Friedel Schuster", Nr. 142.
"Bildnis Siegfried von Bonin", Nr. 143.
"Lauernde"

 

1929

"Psyche", Nr. 144.
"Am Wasser", Nr. 145.
"Mänade", Nr. 146.
"Tänzerin-Relief", Nr. 147.
"Bildnis Thea Bracht", Nr. 148.
"Halleluja"
"Der Genius"
"Bildnisbüste (Kopf einer Zigeunerin)"
"Reigen"
"Bildnisbüste Oskar Fried"

 

1930

"Bildnis Armgard Miri von Radowitz", Nr. 149.
"Kniende", Nr. 150.
"Aphrodite", Nr. 151.
"Bildnis Friede! Schuster"
"Bildnis Irene Bohus"
"Bildnis Ernst Kunst"
"Beethoven-Denkmal (Entwurf)"

Fritz Klimsch. Kollektivausstellung. Preussische Akademie der Künste zu Berlin. Frühjahrs-Ausstellung Mai/Juni 1930.

 

1931

"Stehendes Mädchen, Tuch haltend", Nr. 152.
"Bildnis Max Planck", Nr. 153.
"Stehende mit Händen an den Hüften", Nr. 154.
"Mozart-Brunnen (Entwurf)", Nr. 155.
"Die Demut", Nr. 156.
"Bildnisbüste Baronin Nadine Uexküll"
"Versonnen"
"Bildnis Theodor Lewald"

 

1932

Von Max Planck (Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft) in den Verwaltungsrat des Harnack-Hauses gewählt.

"Die Tatkraft", Nr. 157.
"Plänkelei", Nr. 158.
"Sturm", Nr. 159.
"Bildnis Dorothea Anger", Nr. 160.
"Schauende", Nr. 161.
"Bildnis Carl Duisberg", Nr. 162.
"Bildnis Johanne Duisberg"
"Bildnis Carl Duisberg"

 

1933

"Eva", Nr. 163.
"Bildnis Hilma Steiner", Nr. 164.
"Gedenkmedaille"
"Schwimmerin"

Wirtschaftliche Gründe veranlassen Klimsch, die Wohnung im Haus Bismarckstraße 12 aufzugeben und in die Kastanienallee 18 umzuziehen.

 

1934

"Bildnis Theodor Wiegand", Nr. 165.
"Pieta"
"Abendstimmung"

Als Vorsteher eines Meisterateliers für Bildhauer an der Akademischen Hochschule für die bildenden Künste trotz einstimmigen Einspruchs des Senats in den Ruhestand versetzt. Auf Vorschlag Klimschs wird Richard Scheibe sein Nachfolger.

 

1935

"Bildnis Gabriele-Charlotte Cohnitz", Nr. 166.
"Sinnende", Nr. 167.
"Morgendämmerung", Nr. 168.
"Morgendämmerung", Nr. 169.
"Sitzende auf hohem Stein", Nr. 170.
"Tanzende", Nr. 171.
"Bildnis Marianne Hoppe", Nr. 172.
"Träumende"
"Blick ins Weite"
"Die fruchtbringende Kraft des Wassers"
"Die belebende Kraft des Wassers"
"Grabdenkmal Alexander von Kluck"
"Bildnis Robert Meyer"

 

1936

Klimsch übernimmt die Organisation der "Zweiten Jubiläums-Ausstellung aus Anlaß des 150jährigen Bestehens der akademischen Ausstellungen. Berliner Bildhauer von Schlüter bis zur Gegenwart".

"Kniende mit Hand vor dem Bein", Nr. 173.
"Tennisspielerin", Nr. 174.
"Sitzendes Mädchen", Nr. 175.
"In Wind und Sonne", Nr. 176.
"Schreitende (Mignon)", Nr. 177.
"Bildnis Lisel Klimsch", Nr. 178.
"Kämpfer", Nr. 179.
"Kleine Schauende", Nr. 180.
"Bildnis Adolf Hitler"

Auftrag des Reiches für drei Figuren im Festsaal des Prinz-Friedrich-Karl-Palais', Berlin, Wilhelmplatz (damals Sitz des Ministeriums für Volksaufklärung und Propaganda) - vgl. Nr. 181-183.

 

1937

"Erato", Nr. 181.
"Nereide auf der Muschel", Nr. 182.
"Nereide mit Delphin", Nr. 183.
"Sommertag", Nr. 184.
"Bildnis Suse Graf", Nr. 185.
"Olympia (Entwurf)", Nr. 186.
"Olympia", Nr. 187.
"Selbstbildnis", Nr. 188.
"Beobachter", Nr. 189.
"Liegende"
"Bildnis Wilhelm Frick"

 

1938

Sonderausstellung Fritz Klimsch - Plastik - 26.3. bis 4.5.1938. Berlin. Ausstellungsgebäude Tiergartenstraße 21 a.

"Tänzer (Erinnerung an Nijinsky)", Nr. 190.
"Mädchenkopf", Nr. 191.
"Galatea", Nr. 192.
"Beschaulichkeit", Nr. 193.

 

1937 – 1939

Auftrag des Reiches für fünf Treppenhausfiguren in Marmor für das von Karl Friedrich Schinkel entworfene Prinz-Friedrich-Karl-Palais, Berlin, Wilhelmplatz (damals Sitz des Ministeriums für Volksaufklärung und Propaganda) - vgl. Nr. 194-198.

"Jüngling mit Panflöte", Nr. 194.
"Mädchen, Tuch um die Hüfte haltend", Nr. 195.
"Herabschreitender Jüngling", Nr. 196.
"Mädchen mit Tuch", Nr. 197.
"Mädchen, Tuch über die Schulter haltend", Nr. 198.

 

1939

"Anmut (Stehendes Mädchen)", Nr. 199.
"Maja", Nr. 200.
"Bildnis Hansi Wendler", Nr. 201.
"Najade"

Fritz Klimsch - Ausstellung. Städtisches Moritzburgmuseum Halle. 1939.

 

1940

"Vor dem Spiegel", Nr. 202.
"Brunnenmädchen" - "Brunnenjunge"

Verleihung der Goethe-Medaille zum 70. Geburtstag.

 

1941

Fritz Klimsch - Ausstellung. Danzig. Im Stadtmuseum in der Fleischergasse. Februar 1941.

"Der Morgen", Nr. 203.
"Der Abend", Nr. 204.
"Bildnis Monika Brill", Nr. 205.
"Jugend (Entwurf)", Nr. 206.
"Jugend", Nr. 207.
"Anadyomene", Nr. 208.
"Anadyomene (kleine Version)", Nr. 209.
"Bildnis Walter Stoeckel", Nr. 210.
"Melodie (Adagio)", Zeichnung, Nr. 211.
"Melodie (Adagio)", Nr. 212.
"Melodie (Adagio)", Zeichnung, Nr. 213.

Fritz Klimsch. Kollektivausstellung Juni-Juli 1941 im Hause der Ehemaligen Secession Wien.

 

1940 – 1942

"Die Woge", Nr. 214.

 

1941 – 1942

"Bildnis Gisela Wessel", Nr. 215.
"Der Sieger"

Arbeit am Schillerdenkmal für die Stadt Posen. Die Endstufe des in drei Phasen entstandenen Denkmals war im Jahre 1942 vollendet und nach Posen gebracht worden. 1943 Rückführung nach Dresden (Albertinum). Klimsch bezeichnet es in seinen Erinnerungen irrtümlich als letztes Werk, das im Berliner Atelier ausgeführt wurde.

 

1942

"Narzisse", Nr. 216.

Fritz Klimsch. Sonder-Ausstellung. Preußische Akademie der Künste Berlin. Unter den Linden 3. Frühjahrs-Ausstellung Mai-Juni 1942.

 

1943

"Aurora", Nr. 217.
"Auf freier Höh'", Zeichnung, Nr. 218.
"Auf freier Höh‘", Nr. 219.
"Sibylle", Nr. 220.
"Bildnis Sven Hedin", Nr. 221.

 

1943 – 1945

Nach Ausbombung der Wohnung in der Kastanienallee am 22.11.1943 verläßt Klimsch mit seiner Frau und Tochter Berlin, kommt für eine kurze Zeit in einem Künstlerheim in Strassengel bei Graz unter und zieht am 29.5.1944 nach Salzburg, um dort den schon weitgehend als Tonmodell fertiggestellten Mozartbrunnen zu vollenden. Dieses überlebensgroße Tonmodell wird beim Einzug der amerikanischen Besatzungstruppen umgestoßen und zerbricht.

 

1944

Senator der Deutschen Akademie München.

 

1946

Am 8.2.1946 müssen Fritz, Irma und Margot Klimsch als Reichsdeutsche Salzburg innerhalb von 24 Stunden verlassen. Unter beschwerlichsten Umständen erreichen sie Saig im Schwarzwald, wo die Familie seit vielen Jahrzehnten ein kleines Bauernhaus für Ferienaufenthalte angemietet hatte. In einem zum Atelier umgewandelten winzigen Speicherraum erschafft Klimsch in dieser letzten Phase seines Lebens eine stattliche Anzahl von Kleinplastiken.

"Bildnis Reinold Klimsch", Nr. 222.
"Zorn", Nr. 223.
"Der Nachdenkliche", Nr. 224.
"Prometheus"
"Gefesselter"
"Pavlowa"

 

1947

"Sinnender Mann", Nr. 225.
"Träumende", Nr. 226.
"Melodie", Nr. 227.
"Lauschende"

 

1948

"Kauernde"
"Kauernde (kleine Version)"
"Am Morgen"

12.8. Irma Klimsch stirbt in Saig.

 

1949

"Blick von der Höhe"
"Bildnis Gisela Vits"
"Grabdenkmal Familie Klimsch"

 

1950

"Rastende", Nr. 228.
"Überraschte"
"Kniende mit Badetuch"
"Bildnis Alfred Böckli"
"Versonnen (kleine Version)"

 

1952

"Tanzende Mänade (Relief)", Nr. 229.

 

1953

"Elegische (Entwurf)", Nr. 230.
"Malinconia", Nr. 231.
"Blick in die Sonne"

 

1955

10.2. Klimsch wird Ehrenbürger von Saig.

10.7. Der Bundespräsident verleiht Klimsch das Bundesverdienstkreuz, das dieser zurückweist.

"Versonnene (kleine Version)"

 

1956

"Griechisches Mädchen"

 

1960

Der Bundespräsident verleiht Klimsch das Große Bundesverdienstkreuz.

30.3. Klimsch stirbt in einer Freiburger Klinik an den Folgen einer schweren Grippe.

2.4. Beerdigung auf dem Friedhof in Saig.